Über eine Mailingliste bin ich 2017 das erste Mal auf eine digitale Sammlung von deutschen Militärdokumenten aufmerksam geworden. Dem Tipp zufolge soll es sich bei dieser Sammlung um „1.160 digitalisierte Wehrpässe von Angehörigen der deutschen Wehrmacht“ sowie SS-Angehörigen handeln. Über… Weiterlesen →
Noch die letzten Tage brutzele ich meinen märkischen Wanst in der türkischen Sonne. Wohlstandsbesoffen und gammelnd surfe ich im weltweiten Netz und bleibe bei einem Beitrag der gebürtigen Hannoveranerin Tamara Pahlke auf Instagram hängen. Das Masurenmädchen – so nennt sie… Weiterlesen →
Am 19.7.2020 wurde der Friedhof der ehemaligen Gemeinde Reitzenstein, heute Ortsteil Kiełpin der Gemeinde Deszczno, ehemaliger Landkreis Oststernberg in der Neumark besucht und dokumentiert. Zwei lesbare Steine haben wir gefunden. Familiennamen BAUMGART, KERNCHEN und LUDE. Hier ist mein Transkript: Hier… Weiterlesen →
G U T A C H T E N Über das Schicksal des [etwa 5 km nördlich von Pokrowskij – Don-Bogen] Verschollenen [Obergefreiter] Herbert V o g t , geb. 16.2.21 [in Großendorf, Kreis Steinau in Schlesien, heute Dłużyce] Truppenteil:… Weiterlesen →
In der Ecke südlich von Landsberg (Warthe) ging es am 22. Juli 2020 weiter. Geplant war die Suche nach lesbaren Gräbern auf zwei ehemaligen Friedhöfen in der Nähe von Hagen (heute Dziersławice). Die Plätze waren mit dem PKW nebst etwas… Weiterlesen →
Am 21. Juli 2020 haben wir im Rahmen unserer jährlichen Entdeckungstour im ehemaligen deutschen Osten den verlassenen Friedhof von Kattenhorst dokumentiert. Die ehemalige Gemeinde liegt im Landkreis Landsberg an der Warthe in der Neumark, auch Ostbrandenburg genannt. Die alte Ruhestätte… Weiterlesen →
Im Nachgang unserer Ostpreußen Tour 2017 erreichten mich insbesondere in den Kommentarspalten meiner Facebook-Seite zahlreiche Anfragen zu Vorfahren in Ostpreußen. Da half es auch wenig darauf hinzuweisen, dass ich kein Experte in der Region bin. Diese kurze Anleitung für Ahnenforscher… Weiterlesen →
Im Rahmen meiner jährlichen Erkundungstouren in Polen, hat es mich im Frühling und im Sommer 2018 in einen Teil der ehemaligen Neumark (auch Ostbrandenburg) gezogen, nämlich in den Sternberger Raum. Für mich stets eine Win-Win-Situation: Ich erlebe einen wunderschönen Urlaub,… Weiterlesen →
Forschungsarbeit von Daniel Kuss mit Anmerkungen und Erläuterungen: Digitalisierung, Übersetzung und Auswertung des handschriftlichen Tagebuchs „Meine Erlebniße in Nordafrika“ sowie siebzehn Zeichnungen mit Tinte und Bleistift von Karl Vorhölzer (1810-1887). Der Titel lautet auch „Mes aventures en Afrique“ oder „Vorhölzers… Weiterlesen →
Einem Urkundenkonvolut, bestehend aus standesamtlichen und kirchlichen Urkunden sowie diversen Meldebestätigungen und Zeitungsausschnitten ließ sich der Werdegang und die Ahnenreihe des Rudolf Anter aus Würbenthal im Bezirk Freudenthal im Sudetenland (heute Vrbno pod Pradědem in Tschechien) entnehmen sowie eine Ahnenreihe… Weiterlesen →
Am 23. Juli 2019 wurden Gräber und Kreuze auf dem ehemaligen Friedhof von Georgsburg (Zamorze), Kreis Samter in der Provinz Posen gereinigt und dokumentiert. Es handelte sich hierei um meine erste Destination im Rahmen meiner jährlichen Friedhofstouren. Den ersten Tag… Weiterlesen →
Auf dem Hof der gotischen Dorfkirche in Spornitz (Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern) befindet sich ein Kriegerdenkmal für Gefallene und Vermisste des Ersten Weltkrieges. Das Monument enthält die Namen und Daten von 46 Männern aus Spornitz und wahrscheinlich auch Umgebung, die im… Weiterlesen →
Die Namen und Daten wurden einem unbeglaubigtem Ahnenpaß entnommen. Die Ahnen des Hessen Friedrich Heinrich Lauterbach lebten in Deisel (heute Ortsteil von Trendelburg), Gottsbüren sowie Vaake und Veckerhagen (heute Reinhardshagen) im Landkreis Kassel. Zum Stamm gehören Namensträger wie Dettmar, Goebel,… Weiterlesen →
Einem Familienstammbuch ließen sich Namen, Daten und Ereignisse entnehmen, die in der Zusammenfassung ein genealogisch wertvolles Bild der Familie WIRTZ/MORSCHEL aus Wuppertal-Elberfeld ergaben, an das Ahnen und Familienangehörige heute gut anknüpfen können dürften. Hier mein Extrakt: Am 5. Oktober 1912… Weiterlesen →
Ich habe kürzlich Scans eines Familienstammbuchs veröffentlicht, das vom Kölner Standesamt III im Sommer 1938 angelegt wurde. Bei dem Büchlein handelt es sich meiner Meinung nach um das seinerzeit gängigste. Es wurde vom Reichsbund der Standesbeamten Deutschlands in der hellbraunen… Weiterlesen →
Im Rahmen unserer diesjährigen Neumark Tour haben wir am 5. August 2018 den Friedhof der Gemeinde Schermeisel (heute Trzemeszno Lubuskie) im ehemaligen neumärkischen Landkreis Oststernberg besucht und unter Zuhilfenahme von Foto- und Videotechnik dokumentiert. Es handelte sich um den dritten… Weiterlesen →
Dieser 63er Ahnenreihe liegt ein Ahnenpass der Hildegard Elisabeth WANDNER geborene KUNERT, geboren am 6. September 1919 im böhmischen Bünauburg (heute Bynov in Tschechien) zugrunde, der vom Standesbeamten in Bodenbach, Landkreis Tetschen wahrscheinlich um 1940 angelegt und beglaubigt wurde. Mutmaßlich… Weiterlesen →
Einem am 29. April 1940 beim Standesamt Güstrow beglaubigten Ahnenpass ließ sich eine ergiebige und weit zurückreichende Ahnenreihe herausarbeiten. David Krüger transkribierte die Eintragungen und veröffentlichte seine Ergebnisse auf Dilibra. Eine wertvolle Ergänzung für so manchen Stammbaum. Das Zeitzeugnis ist… Weiterlesen →
Der ehemalige evangelische Friedhof der neumärkischen Gemeinde Ostrow (heute Ostrów) im Landkreis Oststernberg wurde am 9. August 2018 besucht und dokumentiert. Das Areal ist gut zugänglich und liegt am Ortsrand zu dem man innerorts über unbefestigte Sandstraßen gelangt. Die Hauptverkehrsstraßen… Weiterlesen →
Am 9. August 2018 wurde im Rahmen der Neumark Tour 2018 der Friedhof der ehemaligen Gemeinde Grunow (Gronów) im neumärkischen Weststernberg besucht und unter Zuhilfenahme von Foto- und Videoaufzeichnung dokumentiert. Es handelt sich um einen gut zugänglichen Ort, der hell… Weiterlesen →
In der Saldernstr. 2 im Berliner Westend bin ich über zwei Steine gestolpert. Über zwei Zu lesen war Hier wohnte Benno ARNADE, Jahrgang 1881, deportiert 1943 nach Theresienstadt, ermordet am 8. August 1944 sowie Hier wohnte Klara ARNADE, Jahrgang 1870,… Weiterlesen →
Auf dem in Hohenwutzen im heutigen Landkreis Märkisch-Oderland nahe der polnischen Grenze gelegenen Friedhof befindet sich eine Kriegsgräberstätte für Gefallene Hohen-Wutzener. Der Gedenkstein für die Toten des 1. Weltkrieges wurde laut Inschrift durch einen Frank aus Frw. (Bad Freienwalde) hergestellt…. Weiterlesen →
Am 01.12.1894 heirateten vor dem Standesbeamten in Hanau: 1. der zu Hanau wohnhafte Schlosser Christian Schmidt, evangelisch, geb. am 21.02.1870 in Birstein, Kreis Gelnhausen, Sohn des verstorbenen Schlossermeisters Jakob Schmidt und dessen zu Birstein wohnhafte Ehefrau Marie Flach und 2…. Weiterlesen →
Einem Ahnenpass, ausgestellt für Ingeborg Elster, geb. am 03.05.1922 in Neustettin ließ sich eine ergiebige 63er-Ahnenreihe entnehmen. Obwohl die jeweiligen Eintragungen im Dokument nicht beglaubigt wurden, überrascht der Ahnenpass mit seiner Fülle an genealogisch wertvollen Informationen. So sind nahezu durchweg… Weiterlesen →
Am 11. März 2018 dokumentierte ich ungeplant eine weitere Kriegsgräberstätte zwischen Petershagen (Zeschdorf) und Arendsdorf bei Frankfurt (Oder). Zur Ruhestätte gelangt man gut über die B5. Ein Hinweisschild weist auf diesen Ort hin. Es handelt sich um ein rechteckig angelegtes,… Weiterlesen →
Wahrscheinlich würde ich an dieser Stelle mit meinen bekannten Einleitungen lospoltern und eine „für Ahnenforscher, Genealogen und Heimatkundler ergiebige Datenbank“ vorstellen. Und dabei habe ich das irgendwie mit der Titelwahl schon getan. Sachlich, beschreibend, kalt. Sind Genealogen eigentlich kalt?
Am 17.12.1938 heirateten in Rudelsdorf, Kreis Reichenbach, Eulengebirge 1. der in Rudelsdorf wohnhafte Gutsstellmacher Karl Max STEINER, evangelisch, geb. 19.04.1913 in Jordansmühl (Jordanów Śląski), Sohn des Ackerkutschers Karl August STEINER und dessen Ehefrau Ernestine Pauline KUNZE (beide in Jordansmühl verstorben)… Weiterlesen →
Der kaufmännische Angestellte Jakobus Bernhard Iggena, evangelisch, wohnhaft in Norderney, geboren am 01.05.1918 in Norden (Sohn der in Norderney wohnhaften Eheleute Tischler Johann Jakobus Iggena und Maike Hinderika Peters) und die kaufmännische Angestellte Helene Gerda Christl Peter, evangelisch, wohnhaft in… Weiterlesen →
Dem Ahnenpass der Elsa Auguste Wackwitz, geb. 16.07.1898 in Markersdorf, heute Chemnitz, ließ sich eine Ahnenreihe entnehmen. Dessen Eintragungen wurden am 29.10.1938 von der Kirche zu Sankt Johannis in Chemnitz beglaubigt. Zudem lieferte ein weiteres Dokument, ein Familienstammbuch, ergänzende Hinweise… Weiterlesen →
© 2023 Genealogie digital — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑