Im Nachgang unserer Ostpreußen Tour 2017 erreichten mich insbesondere in den Kommentarspalten meiner Facebook-Seite zahlreiche Anfragen zu Vorfahren in Ostpreußen. Da half es auch wenig darauf hinzuweisen, dass ich kein Experte in der Region bin. Diese kurze Anleitung für Ahnenforscher in Ostpreußen habe ich im August 2017 erstmals veröffentlicht; mit umwerfender Resonanz. Zeit, für eine kurze Aktualisierung. Auch wenn ich nicht immer helfen konnte, habe ich mich riesig über das Interesse an der Ahnenforschung gefreut und auch versucht, wenigstens hier und da einen Tipp zu geben, wenn auch laienhaft. Während ich Stück für Stück meine Ergebnisse auf einschlägigen Ostpreußen-Plattformen veröffentlichte, stieß ich ganz beiläufig auf Hinweise zum Indexierungsprojekt ostpreußischer Standesamtsregister und im weiteren Verlauf auf die sehr beeindruckende und heute 978.723 Datensätze umfassende Datenbank namensindex.vffow.de. Am 17.08.2017 waren es übrigens noch 633.616 Datensätze; da wird die Million ja bald geknackt. Im Folgenden will ich Euch kurz und pragmatisch die Bedienung dieser Datenbank, die ich als „unbedingtes Muss“ empfehle, etwas näherbringen.
Wie läufts?
Der Traditionsverein aus Hamburg Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (kurz VFFOW) stellt Interessierten eine beeindruckende und kostenlose Abfragemöglichkeit zur Verfügung, werbefrei und ohne Registrierungszwang:
1. Ruft die hier verlinkte Internetseite auf. Nach einer Captcha-Abfrage gelangt Ihr zur folgenden, mich persönlich sehr ansprechenden, Eingabemaske. Ich empfehle eine Recherche mit Desktop oder Notebook, obwohl die Internetseite auch für mobile Endgeräte wie Smartphone oder Tablet freundlich konzipiert wurde.
2. Im Feld Nachname gebt Ihr den gesuchten Familiennamen ein, wobei im „beginnt“ oder „enthält“ Modus auch die Eingabe von Buchstabenfolgen gestattet ist, was sehr hilfreich sein kann, wenn man nur Fragmente hat (so wie ich zum Teil bei der Auswertung von schwer lesbaren Grabsteinen). Ihr könnt selbstverständlich bei den neben stehenden Feldern die Suche einschränken, bspw. die Register auf Geburten, Heiraten, Sterbefälle und/oder Aufgebote beschränken und kombinieren. Der Suchzeitraum lässt sich beliebig zwischen dem Zeitraum von 1874 bis 2017 eingrenzen. Eingefleischte können sogar Signaturen wählen (dieses tolle Feature, da vermutlich am wenigsten genutzt, hätte ich jedoch ans Ende gestellt). Zuletzt lässt sich die Suche auch auf bestimmte Orte begrenzen. Clemens Draschba hat da ganz tolle Arbeit geleistet!
3. Ich habe die Datenbankabfrage – ohne weitere Einstellungen – sogleich mit einer „Kuss-Abfrage“ gestartet. Treffer! Sodann habe ich geprüft, ob die Abfrage bei der exakten Suche die Kuß-Namensträger mit einbezieht, negativ. Was aber keineswegs schlimm ist und die stabile Recherchemöglichkeit nicht im geringsten schmälert. Also, „ss“ und/oder „ß“ bei exakter Suche separat abfragen.
4. Die Ergebnisliste ist übersichtlich und informativ. Man muss kein großer Datenbank-Hase sein, um sich hier zurechtzufinden. Neben dem vollständigen Namen, Standesamt (auch mit der heutigen polnischen Ortsangabe), Ort, Kreis, Registernummer und Signatur gelangt man über den Link bei „Scans“ schnell und einfach zu den Digitalisaten. Ich wählte gleich den ersten Treffer, nämlich Emil Kuss mit Einträgen beim Standesamt Beutnersdorf. Ein weiterer Tab öffnet sich, Klasse!
5. Unten seht Ihr nun Zahlen, die jedoch nicht für die korrekte Registernummer stehen müssen, es handelt sich hierbei oftmals um die jeweilige Seite im Register, sie können aber gut als Anhalt dienen. Bedenkt, dass sich Heiratseinträge meist über zwei Seiten erstrecken. Den Registereintrag Nr. 184 zu Emil Kuss habe ich auf Seite 187 gefunden. Also, öffnen und ggf. ein wenig vor oder zurück blättern und ihr gelangt zum Scan des Registers, den man sich auch herunterladen sollte. Ich bin absolut begeistert, man hört es hoffentlich zwischen den Zeilen.
Fazit
Ich habe lediglich eine einfache und kurze Form der Recherche vorgestellt und keineswegs alle Möglichkeiten berücksichtigt, wie bspw. die Ortssuche. Mit der Datenbank haben Bernhard Ostrzinski (Verantwortlich für die Erfassung und Bearbeitung der Indexierungsdaten der Standesamtsregister), Clemens Draschba (Verantwortlich für Software- Entwicklung, Datenbanktechnik und die automatisierte Prüfung der Archivbestände) und sehr viele weitere Helfer einen Meilenstein in der digitalen Genealogie im Bereich Ost- und Westpreußen gesetzt, was nicht genug gelobt werden kann. Und das ganze obendrein ohne Registrierungszwang, werbefrei und kostenlos. Für lau also; selbstloser geht nicht. Und da ist es auch nur legitim, wenn ein Projekt für die Community auch um Hilfe aus der Community bittet. Wie Du eventuell helfen kannst, erfährst Du hier: Mitmachen.
Ohne Vorkenntnis der Seite lassen sich auch als Durchschnittsnutzer sehr schnell Ergebnisse erzielen. Die Datenbank ist stabil, selbsterklärend und die Abfrage läuft schnell. Wer sich über den Hintergrund des tollen Projektes informieren möchte, sollte unbedingt Das Projekt und seine Historie lesen.
Daniel Kuss
19. August 2017 um 20:05
Wieder mal Klasse. Danke für den Tipp. Ich kannte die Datenbank bislang auch nicht. Habe aber in der ow-preussen mailing list davon schon letzte Woche gelesen.
4. Oktober 2017 um 2:31
Halo: ich bim Roberto Steffen aus Blumenau Santa Catarina Brasilien ich suche meine grossvater Robert Wünsche ist in Fehrendorf geboren an 27/01/1879 bei die datenbank aus Sachsen Anhalt!
26. November 2017 um 18:07
Ich suche meine Familie Paul Ludwig Wilhelm Raabe , Frau von Paul, Rosalie Raabe gb. Wegner gb.06.05.1893 gst.25.09.1966 ( Mütterlicher Seite )
Mein Vater Arno Adolf Albert gb. 22.02.1929 hat einen Bruder Name Rudi Demmin
3. Dezember 2017 um 13:35
Kann mir jemand Informationen über die Familie Kasakowski aus Rautengrund ( Raudszen ) geben?
26. Dezember 2017 um 12:42
Hallo ich suche Familie Drätz, und Szagun.
Hamburg,Preußen,Polen und Russland
27. Dezember 2017 um 10:22
Ich suche Angehörige von Helene Nitschmann , Die Kinder : Hilde Nitschmann, Elly Nitschmann , Gerda Nitschmann , Ingried Nitschmann . Vater vermisst Fritz Nitschmann . Die Fam. lebte bis 1945 in Königsberg ostpr.
12. Januar 2020 um 21:16
Meine Tante adelheid böhnke War dort 1945 als Lazarett Helferin seid dem vermisst. Sie ist 1928 IN BISCHOFSBURG GEBOREN
20. Juni 2020 um 19:32
Hallo, eine Frau Boehncke aus Bielefeld, suchte meinen Großonkel
Erich Bennwitz, Gutsbesitzer aus Tannenberg, um etwas von dessen Schicksal zu erfahren.
Könnte es sich um die gleiche Person handeln?
Gruß Irmgard
1. Januar 2018 um 15:09
Ihr seid super… Habe mir gerade die Geburtsurkunde meiner Uroma angesehen.
22. Januar 2018 um 16:56
Die Datenbank ist klasse. Habe ich bis vorhin nicht gekannt und auf Anhieb 5 Vorfahren in Ostpreußen gefunden, nach denen ich bisher jahrelang vergeblich gesucht habe. Danke für den Tipp.
11. Mai 2020 um 2:08
Helmut Raatz 1945. in Gorki bei. Moskau
20. Februar 2018 um 13:08
Suche neike in ostpreussen mein Vater Alfred neike würde am14.12.1931 in lyscheiten ostpreusen geboren habe seinen Vater und Großvater Ferdinand neike Suche Brüder von meinem Großvater der 1901 in mosteiten geboren ist
22. Februar 2018 um 19:08
Suche neike die in ostpreussen kukerneese und Umgebung geboren sind
17. März 2018 um 11:28
Hallo ,ich suche alles über Leo Thiel geboren 1910 in Mühlhausen Ostpreußen.
Wer kann helfen? Suche alles über Familie Thiel aus Mühlhausen Ostpreußen.
Vielen Dank
Matze
9. Juli 2018 um 11:35
Adelheid boehnke aus bischofsburg gesucht geb.1928.lazaretthelferin in koenigsberg
22. Oktober 2020 um 11:21
Hallo Petra Prosch,
zu deiner Suche nach Adelheid geb. Boehnke geb. 1928 würde ich gern unterstützen wenn übereinstimmende Daten passen. Ein aus Ostpreussen vertriebener Alexander Boehnke ( Beruf Tischler) geb.1933 lebte nach dem Krieg wie auch seine Schwester in SH 25486 Alveslohe, beide sind aber bereits verstorben. Die leibliche Mutter beider ist früh verstorben und dann regierte eine „klassische Stiefmutter„.
Vielleicht nutzen diese Infos weiter, dann ist sicher einen Hilfe möglich.
Mit frdl. Grüßen edward paul
9. Juli 2018 um 11:38
Ich suche meine Tante adelheid geb.boehnke aus bischofsburg Ostpreußen. Lazarett Helferin in koenigsberg. Kennt sie jemand oder welche bekannten???
17. Juli 2018 um 17:44
Ich suche Otto Ferdinand Braunschweig geb.30.01.1899 im Wehlau. Im Ostpreussen und seine Eltern und Geschwistern
1. August 2018 um 12:21
Hallo.
Ich suche Familie Tablack aus Heiligenbeil. Wer kann mir helfen?
Vielen Dank.
Gruß Matze
5. Oktober 2018 um 11:27
Wirklich toll. Vielen Dank den Initiatoren und Ausführenden.
Ich habe auf Anhieb die Urkunden der Urgroßeltern und ihrer Kinder (u.a. meine Oma) gefunden.
14. Oktober 2018 um 3:34
hi everyone. it is great site. thanks for all.
1. Dezember 2018 um 10:23
hello. i am from poland. i uwielbiam was!
24. Januar 2020 um 22:17
Gibt es noch Nachweise über die lazarett helferinnen aus bischofsburg (biscupiec) 1944-45.? Suche Adelheid Böhnke Geboren 1928 in Bischofsburg. Als lazarett Helferin in Bischofsburg und Königsberg 1945.liebe grüße
26. September 2020 um 15:21
Hallo. Mein Großvater Julius Krull, Müllermeister aus Neu Mertinsdorf, Kreis Allenstein, muss als Wehrmachtsangehöriger seit Winter 1944 dort im Lazarett gewesen sein.
Im Januar 1945 musste meine Familie von dort flüchten. Vermutlich wurde zeitlich später aus dem Lazarett Richtung Königsberg verlegt. Ab da verliert sich seine Spur. Vielleicht kennt ja jemand die Geschichte des Lazaretts gegen Kriegsende? Ich würde gerne wissen, wo die alle abgeblieben sind.
Er wurde wohl vorher in Tirana in Albanien verwundet, ist dann nach Ostdeutschland gekommen und wurde dann nach Ostpreußen verlegt. Meine Großmutter Gertrud konnte ihn mit den Kindern wohl besuchen. Er konnte das Lazarett aber nicht verlassen. Weihnachten wurde noch zu Hause gefeiert, im Januar wurde übers Haff gemacht.
14. November 2019 um 10:41
Gibt es eine Übersicht, welche Dokumente verschollen sind und welche vorhanden in Ost+Westpreußen?
12. Januar 2020 um 21:20
Ich würde gerne wissen ob es noch listen der schwesternhelferinnen aus BISCHOFSBURG gibt 1944-45
23. März 2020 um 17:42
Super, dass Sie sich solche Mühe machen!
Bin auf der Suche nach meinem Schwiegervater Willi Franz ANDRES, geb. 8.6.1932 in Dietrichswalde – Kreis Bartenstein. Bei Klein Schönau u. Friedland (Oktjabrskoje), Oblast Kaliningrad. Nicht Ciemna Wola bei Bartenstein in Polen!! Er hat dann in Gundau (an der Alle) gelebt.Nähe Allenburg, Wehlau. Ich kann in dieser Gegend keine ANDRES finden (Familie mit 5 Kindern). Wo könnte ich suchen?
28. April 2020 um 9:20
Suche meine Grosseltern mein Vater hieße Willi Emanuel Mücke geboren in Breslau
4. Juni 2020 um 8:31
Vielen Dank für die Aktualisierung der Rezension unseres Projektes. Besser hätten wir es selbst nicht beschreiben können. Nun freuen wir uns auf die 1. Millionen….
Bernhard (Ostrzinski) und Clemens (Draschba)
6. Juni 2020 um 11:01
Dank VFFOW konnte die Ehe von Walter Bosien mit Anna Dziedeck am 12.11.1928 im Standesamt Sensburg ermittelt werden. Der Eintrag weist aus die Geburt von Bosien lt. Geburtsregister 25 im Standesamt Fischhausen am 15.3.1901. Diese Unterlagen sind (kriegsbedingt?) verloren gegangen.
Gesucht werden Hinweise auf Querverbindungen o.ä. auf Eltern und Großeltern von Walter Bosien.
15. Juni 2020 um 7:24
Wirklich toll! Danke, danke, danke
16. Juni 2020 um 9:19
Mein Vater kam aus Tuhlpörschken Kreis Wehlau. Aber schon der Kreis und Ort, lassen sich bei der Suchanfrage nicht finden und anklicken. Sind aus diesem Gebiet keine Unterlagen erhalten, vielleicht kriegsbedingt zerstört worden?
31. Oktober 2020 um 12:39
Meine Vorfahren trugen den Namen Lichtenstein. Ich selbst bin aus Mecklenburg. Meine Uroma hieß Auguste. Möchte gern mehr über meine Herkunft wissen.
1. Januar 2021 um 20:14
Suche meine UrGrosseltern und Familie mütterlicherseits aus Johannisburg (Polen),
Familienname „Pessara“ und „Kalenka“.
Wer kann mir weiterhelfen?
9. Februar 2021 um 19:38
Auch finde diese Seite heute zum ersten mal. Toll, daß man hier eine Suchmeldung abgeben kann. Würde es gerne machen. Wo finde ich die Kontaktdaten?
9. Februar 2021 um 19:45
Suche noch Nachkommen der Familie Schindowski aus Weinings in Ostpreußen. Die Vorfahren hießen Friedrich Wilhelm und Henriette Schindowski. Er war Schäfer von Beruf.Geboren sind Beide in Döbern. Geboren um 1844und 1843. Dann suche ich noch Gescwister unseres Opas Karl Gustav Will, geb. 1878 i. Wickerau. Später wohnte er in Pr. Holland. Sein Beruf war Instmann auch cheffeur. Vielen dank für die Hilfe.
12. Februar 2021 um 18:40
Suche auch noch die Nachkommen der Fam Kretschmann. Rosa Kretschmann geb. 11.3.1839 in Siegfriedswalde gest. 1893 ebenfalls in Siegfriedswalde o. in Fehlau einem naheliegenden Ort. Die Eltern hießen Josef Gosse und Apolonia Bleise. Schwester war Anna Pingel gest. in Settau. Sollten durch die Kriegswirren noch Dokumente vorhanden sein, bitte melden .Möchte gerne noch mehr über die Eltern erfahren, die in Siegfriedswalde verstorben sind. Leider gibt es keine Dokumente mehr. Habe schon einiges versucht. Vieleicht kann mir einer weiterhelfen.Es sind Vorfahren meines mannes, der in Ostpreußen geboren ist. Wir machen schon Jahrelang Familienforschung. Danke.
18. Februar 2021 um 17:48
Sun Cellular
19. Februar 2021 um 2:33
Smart Communications
1. März 2021 um 14:09
Sun Cellular
1. März 2021 um 19:07
Smart Communications
2. März 2021 um 0:29
Globe Telecom
2. März 2021 um 4:28
Sun Cellular