Menschen, Heimat und Geschichte.

Schlagwort Sachsen

Max Otto Erich Hartmann (geb. 24.02.1899 in Dresden) 15er Ahnenreihe

Ein weiterer Ahnenpass wurde ausgewertet und übersetzt. Namen und Daten wurden generiert, die nun eine 15er Ahnenreihe befüllen. Gelesen wurden die Familiennamen Andreas, Arlt, Bräuer, Hartmann, Käster, Reh, Richter und Schmidt, Schumann und Weber, ferner die Orte: Auenhain, Dresden, Geibsdorf… Weiterlesen →

Ahnenreihe der Hildegard Elisabeth KUNERT aus Bünauburg in Tetschen-Bodenbach (1940) Ahnenforschung in Böhmen

Dieser 63er Ahnenreihe liegt ein Ahnenpass der Hildegard Elisabeth WANDNER geborene KUNERT, geboren am 6. September 1919 im böhmischen Bünauburg (heute Bynov in Tschechien) zugrunde, der vom Standesbeamten in Bodenbach, Landkreis Tetschen wahrscheinlich um 1940 angelegt und beglaubigt wurde. Mutmaßlich… Weiterlesen →

Ahnenreihe der Annemarie Henriette Gertrud Elfriede Sophie SCHREIN aus Güstrow in Mecklenburg (1940) 63er Ahnenreihe

Einem am 29. April 1940 beim Standesamt Güstrow beglaubigten Ahnenpass ließ sich eine ergiebige und weit zurückreichende Ahnenreihe herausarbeiten. David Krüger transkribierte die Eintragungen und veröffentlichte seine Ergebnisse auf Dilibra. Eine wertvolle Ergänzung für so manchen Stammbaum. Das Zeitzeugnis ist… Weiterlesen →

Ahnenreihe des Karl Friedrich Müller (geb. 16.04.1906 in Bamberg) Genealogie Müller

Einem sehr ergiebigen Ahnenpass, ausgestellt am 18.01.1939 auf einen Karl Friedrich Müller, geb. 16.04.1906 ließ sich eine sehr ergiebige Ahnenreihe bis hin zu den Alt-Urgroßeltern entnehmen. Die Eintragungen wurden durchweg beglaubigt.

Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf) Genealogie Wackwitz

Dem Ahnenpass der Elsa Auguste Wackwitz, geb. 16.07.1898 in Markersdorf, heute Chemnitz, ließ sich eine Ahnenreihe entnehmen. Dessen Eintragungen wurden am 29.10.1938 von der Kirche zu Sankt Johannis in Chemnitz beglaubigt. Zudem lieferte ein weiteres Dokument, ein Familienstammbuch, ergänzende Hinweise… Weiterlesen →

Mit dem Framo nach Dresden… (2017) Genealogentag 2017

Das Konzept vom Dresdner Verein für Genealogie zur Ausrichtung des diesjährigen Deutschen Genealogentages in Sachsens Kultur- und Landeshauptstadt scheint erfreulicher Weise voll aufgegangen zu sein. Die Tagung ist nämlich komplett ausgebucht! 720 Teilnehmer aus 12 Ländern haben sich angemeldet.

Standesamt Schillehnen, Tilsit-Ragnit in Ostpreußen (1891) Verschollene Register

Am 1. August 2017 habe ich mich mal wieder dem Digitalisieren von alten Dokumenten gewidmet. Genauer gesagt habe ich die Nummer [00773] aus meiner Dilibra-Sammlung gescannt. Ein etwas älteres Familienstammbuch vom Verlag des Reichsbundes der Standesbeamten Deutschlands e.V. G.m.b.H., das… Weiterlesen →

69. Deutscher Genealogentag in Dresden (2017) Genealogentag 2017

Alle Jahre wieder. Zum Herbstbeginn 2017 ist es soweit, zum 69. Male. Vom 22. bis 25. September 2017 findet im Hotel Elbflorenz im World-Trade-Center Dresden der 69. Deutsche Genealogentag statt.

Ahnenreihe der Maria Anna Helene Kamilla Chorinsky Gräfin Freiin von Ledske (1938) Adelsforschung

Einem Ahnenpass konnte die folgende Ahnenreihe nach bestem Wissen entnommen werden. Irrtümer vorbehalten. Interessant für europäische Adelsforschung mit Bezug nach Ungarn, Österreich, Deutschland, Slowakei, Tschechien und Rumänien.

Bertha Marie FREYWALD (*27.04.1868 zu Hillmersdorf) Ahnenforschung Freywald/Kühne

Die Bertha Marie Freywald, evangelisch-lutherisch, *27.04.1868 zu Hillmersdorf, Tochter des Landwirths Friedrich Wilhelm Freywald und dessen Ehefrau Sophie Auguste Kühne, ehelichte am 13.08.1892 in Leipzig den Schlosser Friedrich Hermann Ritter (*07.10.1865 zu Borna in Sachsen).

© 2023 Genealogie digital — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑