Wie das manchmal so ist. Ein Freund von mir besuchte mit Freunden im Sommer 2017 die russische Stadt Wolgograd. Er fand dort noch mehr Freunde. Zurück im Lande zeigte er mir stolz seine Urlaubsfotos, darunter Schnappschüsse von Blöcken und Tafeln einer mir bis dahin unbekannten Gedenkstätte in Rossoschka. Der Ort liegt ca. 40 km nordwestlich von Wolgograd und wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig verwüstet. 1999 wurde dort eine Kriegsgräberstätte vom Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge errichtet. Die dort aufgestellten Platten und Würfel benennen Gefallene und Vermisste deutsche Soldaten aus der Schlacht um Stalingrad.

Die zeitgeschichtliche Bedeutsamkeit einerseits und die Fülle an Namen und Daten andererseits weckten blitzschnell mein Interesse. Jedes Stück Beton dort wollte ich abgelichtet und jeden Namen publiziert wissen. Die Freunde des Freundes wurden kontaktiert und erklärten sich schnell zur Hilfe bereit. Wenig später erhielt ich tausende digitale Fotografien. Ein kleiner Fotoschatz. Das Bildmaterial galt es nun zu sichten, zu ordnen und zu bearbeiten.

Inzwischen habe ich diese wertvolle digitale Sammlung kategorisiert und die insgesamt 484 Tafeln Gefallener deutscher Soldaten auch vollständig veröffentlicht. Ich glaube, das war eine kleine Weltpremiere. Auf anderen Seiten habe ich bis dato jedenfalls nichts Vergleichbares gefunden.

Auf den Tafeln stehen ca. jeweils 50-70 Namen und zu meiner großen Freude hat eine Foristin bereits begonnen, diese zu transkribieren und zu veröffentlichen. Die Namen von bereits 22 Tafeln sind inzwischen erfasst. Nachahmer sind sehr gern gelesen.

Fotos der Steintafeln können sämtlich kostenlos und ohne Registrierungszwang auf dilibra.com heruntergeladen werden.

Gefallene, Serie 1998 (109 Tafeln)

Gefallene, Serie 1999 (57 Tafeln)

Gefallene, Serie 2001/2002 (78 Tafeln)

Gefallene, Serie 2005 (100 Tafeln)

Gefallene, Serie 2006/2009 (83 Tafeln)

Gefallene, Serie 2010/2013 (19 Tafeln)

Gefallene, Serie 2014/2016 (38 Tafeln)

Die Fotos der Granitblöcke, die vermisste Deutsche Soldaten auflisten, liegen mir zwischenzeitlich ebenso komplett vor. Sie werden sukzessive im Bereich „Vermisste Soldaten“ veröffentlicht.

Quellen

  1. Fotografien und Datenbank, http://www.rossoschka.de
  2. Spiegel Online, Der Soldatenfriedhof von Rossoschka, http://www.spiegel.de/sptv/reportage/a-231416.html
  3. Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kriegsgr%C3%A4berst%C3%A4tte_Rossoschka
  4. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, https://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaette/rossoschka.html
  5. Luftaufnahmen, YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=bjJzk9TaFuI
  6. Datenbankabfrage Volksbund, https://www.volksbund.de/graebersuche.html